Sauerstoffgeräte

Sauerstoffgeräte
Sauerstoffgeräte,
 
im weiteren Sinn Bezeichnung für Atemgeräte, also für Geräte, die den Aufenthalt in einer Umgebung ermöglichen, die keine normale Atmung gestattet, weil entweder kein Sauerstoff (Weltraum), zu wenig Sauerstoff (Hochgebirge, Bergbau), Sauerstoff vermischt mit nicht atembaren Gasen oder Stoffen (bei Bränden, Giftgas und flüchtigen Lösungsmitteln) oder nur in gelöster Form (in Wasser) vorhanden ist. Im engeren Sinn sind Sauerstoffgeräte nur solche Geräte, bei denen reiner Sauerstoff den mitgeführten Drucksauerstoffflaschen entnommen und in der für die Atmung notwendigen Konzentration verbraucht wird. Die richtige Atemluft entsteht erst im Sauerstoffgerät und wird nicht als komprimierte Atemluft (Pressluftatmer) mitgeführt oder aus der Umgebungsluft durch Pumpen und Schläuche zugeführt (Frischluftgerät). Sauerstoffgeräte sind v. a. Regenerations- oder Kreislaufgeräte, bei denen die Luft den Kreislauf Lunge-Gerät-Lunge durchläuft. Das bei der Atmung entstehende Kohlendioxid und Wasser wird durch Natrium- und/oder Calciumhydroxid gebunden, der verbrauchte Sauerstoff wird aus der Druckflasche ergänzt. Sauerstoffgeräte oder Sauerstoffschutzgeräte sind durch Atemanschlüsse mit den Atmungsorganen verbunden. Vollmaske, Halbmaske oder Mundstück mit Schlauch ermöglichen die Mund-Nasen- beziehungsweise nur die Mundatmung. In der Medizin gibt es Beatmungsgeräte und die Sauerstoffbehandlung mittels Sauerstoffgeräte gegen körperlich bedingte Sauerstoffnot.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Britische Mount-Everest-Expedition 1924 — Die Nordflanke des Mount Everest Die Britische Mount Everest Expedition 1924 war nach der ebenfalls britischen Expedition im Jahr 1922 die zweite Expedition, die ausdrücklich die Erstbesteigung des 8.848 m hohen Mount Everest zum Ziel hatte. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Juli — Der 12. Juli ist der 193. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 194. in Schaltjahren), somit bleiben 172 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1979 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpinstil — Der Alpinstil ist eine Variante des Höhenbergsteigens, bei der die gesamte Besteigung „wie in den Alpen“ durchgeführt wird. Das bedeutet, dass auch höchste Berge bis hin zu den Achttausendern als kleine Seilschaft, ohne Fremdhilfe, ohne vorher… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Granville Bruce — Charles Granville Bruce, CB, MVO, (* 7. April 1855 in London; † 12. Juli 1939 ebenda) war ein Offizier der British Indian Army und Himalaya Pionier. Unter anderem leitete er die britischen Mount Everest Expeditionen der Jahre 1922 und 1924.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegertruppen (Kaiserreich) — Luftstreitkräfte Hoheitszeichen 1914 1918 Aktiv 1913–1918 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegertruppen des Kaiserreiches — Luftstreitkräfte Hoheitszeichen 1914 1918 Aktiv 1913–1918 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Flughöhe — Unter Flughöhe versteht man die gemessene vertikale Höhe eines Luftfahrzeuges über einer bestimmten Bezugsfläche. Je nach Flugsituation kommen dabei unterschiedliche Bezugsflächen in Betracht. Die genaue Messung der Flughöhe ist für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Furkels — Abdeckung mit Panzertürmen und Aussenverteidigung Skizze der Festung Furkels …   Deutsch Wikipedia

  • Green Boots — Beim Unglück am Mount Everest wurden am 10. und 11. Mai 1996 mehr als 30 Bergsteiger bei dem Versuch, den Gipfel des Mount Everest zu erreichen, von einem Wetterumschwung überrascht. Fünf Bergsteiger auf der Südseite und drei auf der Nordseite… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”